Ess- und Spielbereich im Flur

Hier gibt es Tische zum Frühstücken oder Spielen, mit einer großen Auswahl an
Gesellschaftsspielen und Puzzles. Die Kinder lernen die Spielregeln kennen und üben sich in Ausdauer und Konzentration, sowie im Sozialverhalten. Sie erleben
Herausforderung, Anerkennung als Gewinner aber auch Enttäuschung als Verlierer.
Es ist schön, wenn die Kinder eigene Spiele und Spielregeln erfinden.
Ein weiterer Spielbereich wird hier von allen Kindern gerne genutzt und nach ihren Ideen und Wünschen gestaltet. Zurzeit haben die Kinder hier eine Gottecke eingerichtet.

Gottecke im Flur
Baubereich (Flur oder Littlefootgruppe)
Der Baubereich wird von allen Kindern gerne genutzt und nach ihren Ideen und
Wünschen mit dem Schwerpunkt Bauen und Konstruieren gestaltet. Hier entstehen elementare, materielle und soziale Erfahrungen, werden physikalische Gesetzmäßigkeiten entdeckt. Zudem ist dieser Bereich ein wichtiger Treffpunkt für jüngere und ältere Kinder.

Rollenspiel ( Littlefootgruppe, Flur oder 2. Ebene Kindernest)
Besonders Rollenspiele sind ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung im Kleinstkind Alter ab 2 Jahren. Kinder haben ein elementares Bedürfnis, Lebenswelten nachzuahmen und im Spiel auszudrücken. Im Rollenspiel lernen Kinder, sich und ihre Umwelt zu verstehen, schlüpfen in ganz unterschiedliche Rollen, bringen eigene Interessen, Erfahrungen und Ideen ein.
Durch die Rollenverteilung und Rücksichtnahme im gemeinsamen Spiel, erweitern sie ihre sozialen Fähigkeiten. Häufig werden Alltagssituationen nachgespielt z.B. Einkäufe, Arztbesuche, Vater-Mutter-Kind-Spiele.
Gerade in diesem Bereich sind die Sprache, Mimik und Gestik ein wichtiges
Kommunikationsinstrument zur Wortschatzerweiterung.
Dieser Bereich ist Treffpunkt für die Kinder aller Altersstufen, um Übergänge zu
erleichtern und Freundschaften gruppenübergreifend zu schließen.
Eine Erzieherin bringt sich als Spielpartner*in ein, beobachtet die Kinder, um ihre Interessen zu entdecken und entsprechendes Spielmaterial anbieten zu können. Sie nimmt Impulse der Kinder auf und plant mit ihnen gemeinsam die nächsten Schritte, um einen neuen Themenbereich mit ihnen einzurichten z.B. Bäckerei, Schule, Märchenwelt… Ausflüge in die nähere Umgebung und Bilderbücher ermöglichen den Kindern einen besseren Einblick in die Erfahrungswelt der Erwachsenen.

Die Raumgestaltung bietet variable Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten mit vielfältiger Materialausstattung. Dabei ist es uns wichtig, sowohl für Jungen als auch Mädchen abwechslungsreiche Anreize zu bieten. Gern nutzen die Kinder auch scheinbar wertlose Materialien wie Kartons, die als Auto umfunktioniert werden, alte Gegenstände wie Hüte, Helme, Kleidungsstücke, Haushaltsgegenstände usw. Viele Verkleidungsmöglichkeiten und Utensilien helfen den Kindern, die Umwelt zu verstehen und ermöglichen ihnen, in andere Rollen zu schlüpfen. Um Rollenspiele anzuregen, bieten wir den Kindern Rückzugsmöglichkeiten und stellen geschlechtsspezifische Materialien wie Tücher, Schuhe, Kleider, Hüte, Werkzeuge und Anderes zur Verfügung. Das Rollenspiel ermöglicht eine intensive Sprachförderung, soziale Beziehungen werden aufgebaut und verstärkt.
- Ebene Kindernest



Littelfoot Gruppe



Swimmy Gruppe